Akquisitionen, Desinvestitionen und nicht fortgeführtes Geschäft
Akquisitionen
Am 3. Januar 2017 erwarb Bayer das Cydectin™-Portfolio in den USA von Boehringer Ingelheim Vetmedica Inc., St. Joseph, USA. Die Übernahme umfasst die Endektoparasitizide für Rinder und Schafe CYDECTIN Pour-On, CYDECTIN Injectable und CYDECTIN Oral Drench. Durch den Zukauf soll das Antiparasitika-Portfolio in den USA gestärkt und um Endektoparasitizide erweitert werden. Es wurde ein Kaufpreis in Höhe von 158 Mio. € vereinbart. Der Kaufpreis entfiel im Wesentlichen auf Marken und einen Geschäfts- oder Firmenwert.
Die genannte Transaktion wirkte sich zum Erwerbszeitpunkt auf Vermögen und Schulden des Konzerns im Dreivierteljahr 2017 wie folgt aus und führte zu folgendem Mittelabfluss:
Erworbene Vermögenswerte und Schulden zum beizulegenden Zeitwert bei Erwerb sowie Anpassungen
|
|
9M 2017 |
|
|
in Mio € |
Geschäfts- oder Firmenwert |
|
51 |
Marken |
|
85 |
Produktionsrechte |
|
4 |
Vorräte |
|
18 |
Nettovermögen |
|
158 |
Veränderungen in den Anteilen anderer Gesellschafter |
|
– |
Kaufpreis |
|
158 |
Nettoabfluss aus Akquisitionen |
|
158 |
Geplante Akquisitionen
Hinsichtlich der geplanten Akquisition von Monsanto verweisen wir auf den Geschäftsbericht 2016. Der Abschluss der Transaktion wird derzeit für Anfang 2018 erwartet.
Desinvestitionen und nicht fortgeführtes Geschäft
Am 1. April 2017 hat Consumer Health den Verkauf einer Produktionsstätte in Pointe-Claire, Kanada, an Famar Montréal Inc., Montréal, Kanada, abgeschlossen. Der Basisverkaufspreis betrug 1 Mio. CAD.
Am 12. sowie am 29. September 2017 hat die Bayer AG an der Covestro AG gehaltene Aktien verkauft. Das Gesamtvolumen dieser Aktien entsprach rund 33 Mio. Stück bzw. 16,3 % der ausgegebenen Aktien. Die Käufer der rund 14 Mio. am 29. September 2017 verkauften Aktien haben sich im Rahmen einer Lockup-Vereinbarung verpflichtet, die erworbenen Anteile mindestens bis zum 11. Dezember 2017 nicht zu verkaufen. Das Kursrisiko dieser Aktien verbleibt aufgrund der vertraglichen Vereinbarung mindestens bis zum selben Tag bei Bayer.
In den Vorquartalen reduzierte Bayer seinen Anteil an Covestro bereits um 47,25 Mio. Aktien bzw. 23,3 % der ausgegebenen Aktien: Im 1. Quartal hat Bayer 22 Mio. Aktien der Covestro AG zu einem Kurs von 66,50 € an institutionelle Investoren veräußert. Im 2. Quartal veräußerte Bayer weitere 17,25 Mio. Aktien der Covestro AG zu einem Kurs von 62,25 € an institutionelle Investoren. Daneben wurden 8 Mio. Aktien der Covestro AG zu einem Kurs von 63,04 € in den Bayer Pension Trust e. V. eingelegt.
Aus den zuvor beschriebenen Anteilsreduktionen bis einschließlich 12. September 2017 resultierte für den Bayer-Konzern ein positiver Eigenkapitaleffekt in Höhe von 4,2 Mrd. €, der in den sonstigen Veränderungen im Eigenkapital erfasst wurde. Davon entfielen 2,7 Mrd. € auf Aktionäre der Bayer AG und 1,5 Mrd. € auf nicht beherrschende Anteile. Im Rahmen der Entkonsolidierung Ende September wurden die nicht beherrschenden Anteile am Eigenkapital der Covestro AG vollständig ausgebucht.
Derzeit hält Bayer noch 24,6 % der Anteile am Eigenkapital der Covestro AG. Der Bayer Pension Trust hält weitere 8,9 %. Zusätzlich wurde ein Entherrschungsvertrag zwischen Bayer und Covestro abgeschlossen, mit dem Bayer verbindlich auf die Ausübung bestimmter Stimmrechte bei der Covestro-Hauptversammlung verzichtet. Bayer hat damit die faktische Kontrolle über Covestro Ende September 2017 aufgegeben.
Entsprechend erfolgte zum Ende des 3. Quartals die Entkonsolidierung der Covestro-Gruppe sowie angesichts des verbleibenden maßgeblichen Einflusses die erstmalige Einbeziehung der Covestro-Gruppe als assoziiertes Unternehmen. Ende September wurde der beizulegende Zeitwert der verbliebenen Anteile in Höhe von 3,6 Mrd. € auf Basis des Börsenkurses bestimmt.
Die Entkonsolidierung sowie die Neubewertung der verbleibenden Anteile an Covestro führten zu einem Gesamtertrag vor Steuern in Höhe von 2,9 Mrd. €, welcher im Ergebnis aus nicht fortgeführtem Geschäft enthalten ist. Hiervon entfiel ein Ertrag von 2,4 Mrd. € auf die Neubewertung der verbleibenden Anteile und ein Ertrag von 0,5 Mrd. € auf die Entkonsolidierung. Der Gesamtertrag nach Steuern beträgt 2,8 Mrd. €. Zudem wurden im sonstigen Ergebnis erfasste Beträge in Höhe von –0,6 Mrd. € in die auf die Aktionäre der Bayer AG entfallenden Gewinnrücklagen umgebucht.
Die Desinvestitionen wirkten sich im Dreivierteljahr 2017 wie folgt aus:
Desinvestitionen
|
|
9M 2017 |
|
davon Covestro |
|
|
in Mio € |
|
in Mio € |
Geschäfts- oder Firmenwert |
|
254 |
|
252 |
Patente und Technologien |
|
18 |
|
18 |
Vermarktungs- und Verkaufsrechte |
|
28 |
|
28 |
Sonstige Rechte |
|
33 |
|
33 |
Sachanlagen |
|
4.206 |
|
4.206 |
Sonstige langfristige Vermögenswerte |
|
233 |
|
233 |
Latente Steuern |
|
506 |
|
506 |
Vorräte |
|
1.840 |
|
1.828 |
Andere kurzfristige Vermögenswerte |
|
3.005 |
|
3.005 |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte |
|
3 |
|
3 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
637 |
|
637 |
Pensionsrückstellungen |
|
−1.201 |
|
−1.201 |
Andere Rückstellungen |
|
−779 |
|
−779 |
Finanzverbindlichkeiten |
|
−1.809 |
|
−1.809 |
Sonstige Verbindlichkeiten |
|
−1.715 |
|
−1.715 |
Veräußertes Nettovermögen |
|
5.259 |
|
5.245 |
Die zurückbehaltene 24,6-prozentige Beteiligung an Covestro ist aufgrund des verbleibenden maßgeblichen Einflusses als assoziiertes Unternehmen klassifiziert.
Die folgende Tabelle zeigt zusammengefasste Bilanzdaten aus der von Covestro veröffentlichten Zwischenmitteilung, sowie deren Berücksichtigung im Bayer-Konzernabschluss.
Bilanzdaten Covestro
|
|
30.09.2017 |
|
|
in Mio € |
Langfristige Vermögenswerte |
|
5.507 |
Kurzfristige Vermögenswerte |
|
5.454 |
Langfristiges Fremdkapital |
|
−2.961 |
Kurzfristiges Fremdkapital |
|
−2.868 |
Eigenkapital |
|
5.132 |
Anteilsquote (in %) |
|
24,6 % |
Anteiliges Eigenkapital |
|
1.262 |
Konzernanpassungen |
|
2.362 |
Buchwert |
|
3.624 |
Die Konzernanpassungen der Bilanzdaten enthalten die Aufdeckung stiller Reserven und Lasten im Rahmen der Kaufpreisallokation nach der Equity-Methode. Der anteilige Marktwert in Höhe von 3,6 Mrd. € gilt als Kaufpreisprämisse. Die Kaufpreisallokation ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Entsprechend der vorläufigen Kaufpreisallokation entfielen die stillen Reserven und Lasten im Wesentlichen auf langfristige Vermögenswerte (1,9 Mrd €), kurzfristige Vermögenswerte (0,1 Mrd. €), langfristige Verbindlichkeiten (0,6 Mrd. €) und einen Geschäfts- oder Firmenwert (1,0 Mrd. €).
Die stillen Reserven und Lasten werden im Rahmen der Equity-Methode fortentwickelt.
Covestro erfüllt ab dem Verlust der Kontrolle die Voraussetzungen für den Ausweis als nicht fortgeführtes Geschäft für alle Quartale vor der Entkonsolidierung, einschließlich des Vorjahres.
Am 4. Januar 2016 wurde der Verkauf des Diabetes-Care-Geschäfts für rund 1 Mrd. € an Panasonic Healthcare Holdings Co, Ltd., Tokio, Japan, abgeschlossen. Der Verkauf umfasst die führenden Contour™-Blutzuckermessgeräte und -sensoren, weitere Blutzuckermesssysteme wie Breeze™2 und Elite™ sowie Microlet™-Stechhilfen.
Der Verkauf des Diabetes-Care-Geschäfts umfasst zudem weitere signifikante Leistungsversprechen von Bayer, die über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren nach dem Verkaufszeitpunkt erfüllt werden. Der Veräußerungserlös wird entsprechend über diesen Zeitraum realisiert und als Ergebnis aus nicht fortgeführtem Geschäft dargestellt. In der Bilanz wurde ein Abgrenzungsposten angesetzt, welcher im Zuge der Erbringung der Leistungen aufgelöst wird. Im Dreivierteljahr 2017 wurde hieraus ein Betrag von 413 Mio. € in den Umsatzerlösen erfasst.
Die über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren nach der Veräußerung des Diabetes-Care-Geschäfts zu erbringenden Leistungen werden ebenso als nicht fortgeführtes Geschäft in der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung ausgewiesen. Im Dreivierteljahr 2017 entstanden hieraus Umsatzerlöse in Höhe von 36 Mio. €.
Die Bilanzposten aus dem Diabetes-Care-Geschäft werden als Teil der sonstigen Segmente in der Segmentberichterstattung dargestellt. In der Bilanz sind neben dem oben genannten Abgrenzungsposten (49 Mio. €) sonstige Forderungen (netto: 28 Mio. €), aktive latente Steuern (netto: 12 Mio. €), Ertragsteuerverbindlichkeiten (57 Mio. €) und sonstige Rückstellungen (4 Mio. €) enthalten.
Am 4. Oktober 2016 wurde der Verkauf des Konsumentengeschäfts (CS Consumer) des Bayer-Geschäftsbereichs Environmental Science an SBM Développement SAS, Lyon, Frankreich, abgeschlossen. Die Aktivitäten werden seit dem 2. Quartal 2016 als nicht fortgeführtes Geschäft ausgewiesen.
Im Einzelnen setzt sich das Ergebnis aus nicht fortgeführtem Geschäft für das 3. Quartal 2017 wie folgt zusammen:
Gewinn- und Verlustrechnung aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Covestro |
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
||||||
|
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
||
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
||
|
||||||||||||||
Umsatzerlöse |
|
3.004 |
3.513 |
|
139 |
137 |
|
29 |
– |
|
3.172 |
3.650 |
||
Herstellungskosten |
|
−2.112 |
−2.279 |
|
−12 |
−8 |
|
−27 |
– |
|
−2.151 |
−2.287 |
||
Bruttoergebnis vom Umsatz |
|
892 |
1.234 |
|
127 |
129 |
|
2 |
– |
|
1.021 |
1.363 |
||
Vertriebskosten |
|
−329 |
−326 |
|
– |
−1 |
|
−26 |
– |
|
−355 |
−327 |
||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
−67 |
−68 |
|
– |
– |
|
−6 |
– |
|
−73 |
−68 |
||
Allgemeine Verwaltungskosten |
|
−104 |
−118 |
|
– |
−3 |
|
−5 |
– |
|
−109 |
−121 |
||
Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge |
|
6 |
2.886 |
|
1 |
1 |
|
−2 |
– |
|
5 |
2.887 |
||
EBIT1 |
|
398 |
3.608 |
|
128 |
126 |
|
−37 |
– |
|
489 |
3.734 |
||
Finanzergebnis |
|
−41 |
−36 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
−41 |
−36 |
||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
357 |
3.572 |
|
128 |
126 |
|
−37 |
– |
|
448 |
3.698 |
||
Ertragsteuern |
|
−98 |
−255 |
|
−26 |
−20 |
|
9 |
– |
|
−115 |
−275 |
||
Ergebnis nach Ertragsteuern |
|
259 |
3.317 |
|
102 |
106 |
|
−28 |
– |
|
333 |
3.423 |
||
davon auf andere Gesellschafter entfallend |
|
99 |
318 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
99 |
318 |
||
davon auf die Aktionäre der Bayer AG entfallend (Konzernergebnis) |
|
160 |
2.999 |
|
102 |
106 |
|
−28 |
– |
|
234 |
3.105 |
Für das Dreivierteljahr 2017 ist das Ergebnis aus nicht fortgeführtem Geschäft wie folgt zusammengesetzt:
Gewinn- und Verlustrechnung aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Covestro |
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
||||||
|
|
9M 2016 |
9M 2017 |
|
9M 2016 |
9M 2017 |
|
9M 2016 |
9M 2017 |
|
9M 2016 |
9M 2017 |
||
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
||
|
||||||||||||||
Umsatzerlöse |
|
8.829 |
10.556 |
|
434 |
449 |
|
195 |
– |
|
9.458 |
11.005 |
||
Herstellungskosten |
|
−6.292 |
−6.973 |
|
−133 |
−22 |
|
−109 |
– |
|
−6.534 |
−6.995 |
||
Bruttoergebnis vom Umsatz |
|
2.537 |
3.583 |
|
301 |
427 |
|
86 |
– |
|
2.924 |
4.010 |
||
Vertriebskosten |
|
−987 |
−1.016 |
|
−8 |
−3 |
|
−83 |
– |
|
−1.078 |
−1.019 |
||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
−193 |
−200 |
|
−2 |
– |
|
−10 |
– |
|
−205 |
−200 |
||
Allgemeine Verwaltungskosten |
|
−320 |
−345 |
|
−10 |
−7 |
|
−9 |
– |
|
−339 |
−352 |
||
Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge |
|
64 |
2.963 |
|
−4 |
4 |
|
−57 |
– |
|
3 |
2.967 |
||
EBIT1 |
|
1.101 |
4.985 |
|
277 |
421 |
|
−73 |
– |
|
1.305 |
5.406 |
||
Finanzergebnis |
|
−162 |
−124 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
−162 |
−124 |
||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
939 |
4.861 |
|
277 |
421 |
|
−73 |
– |
|
1.143 |
5.282 |
||
Ertragsteuern |
|
−256 |
−585 |
|
−46 |
−69 |
|
21 |
– |
|
−281 |
−654 |
||
Ergebnis nach Ertragsteuern |
|
683 |
4.276 |
|
231 |
352 |
|
−52 |
– |
|
862 |
4.628 |
||
davon auf andere Gesellschafter entfallend |
|
232 |
759 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
232 |
759 |
||
davon auf die Aktionäre der Bayer AG entfallend (Konzernergebnis) |
|
451 |
3.517 |
|
231 |
352 |
|
−52 |
– |
|
630 |
3.869 |
Das nicht fortgeführte Geschäft wirkte sich im 3. Quartal 2017 auf die Kapitalflussrechnung des Bayer-Konzerns wie folgt aus:
Kapitalflüsse aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Covestro |
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
||||
|
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
|
Q3 2016 |
Q3 2017 |
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
Zu- / Abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit (Netto-Cashflow) |
|
668 |
783 |
|
−11 |
25 |
|
27 |
– |
|
684 |
808 |
Zu- / Abfluss aus investiver Tätigkeit |
|
−545 |
−355 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
−545 |
−355 |
Zu- / Abfluss aus Finanzierungstätigkeit |
|
−162 |
−107 |
|
11 |
−25 |
|
−27 |
– |
|
−178 |
−132 |
Veränderung Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
−39 |
321 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
−39 |
321 |
Im Dreivierteljahr 2017 wirkte sich das nicht fortgeführte Geschäft wie folgt auf die Kapitalflussrechnung aus:
Kapitalflüsse aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Covestro |
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
||||
|
|
9M 2016 |
9M 2017 |
|
9M 2016 |
9M 2017 |
|
9M 2016 |
9M 2017 |
|
9M 2016 |
9M 2017 |
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
Zu- / Abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit (Netto-Cashflow) |
|
1.146 |
1.473 |
|
767 |
37 |
|
9 |
– |
|
1.922 |
1.510 |
Zu- / Abfluss aus investiver Tätigkeit |
|
−670 |
−742 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
−670 |
−742 |
Zu- / Abfluss aus Finanzierungstätigkeit |
|
1.183 |
−224 |
|
−767 |
−37 |
|
−9 |
– |
|
407 |
−261 |
Veränderung Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
1.659 |
507 |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
1.659 |
507 |
Da den nicht fortgeführten Geschäften Diabetes Care und CS Consumer keine Zahlungsmittel zuzuordnen sind, werden die erwirtschafteten Zahlungsmittel im Finanzierungshaushalt wieder abgeführt.
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte
Am 13. Oktober 2017 hat Bayer im Rahmen der geplanten Übernahme von Monsanto eine Vereinbarung über den Verkauf von bestimmten Crop-Science-Geschäften mit BASF geschlossen. Die zu veräußernden Geschäfte umfassen das weltweite Glufosinat-Ammonium-Geschäft von Bayer und die dazugehörige LibertyLink-Technologie zur Herbizidtoleranz sowie einen wesentlichen Teil des Geschäfts mit Saatgut in Feldkulturen einschließlich der entsprechenden Forschung und Entwicklung. Dazu gehören unter anderem das weltweite Geschäft mit Baumwollsaatgut (ohne Indien und Südafrika), die Rapsgeschäfte in Nordamerika und Europa sowie das Geschäft mit Sojasaatgut. Es wurde ein Basiskaufpreis von 5,9 Mrd. € vereinbart, welcher nicht den Wert des Nettoumlaufvermögens beinhaltet und den üblichen Anpassungsmechanismen unterliegt.
Im Zusammenhang mit dem Verkauf waren zum 30. September 2017 1.824 Mio. € an Vermögenswerten und 49 Mio. € an Verbindlichkeiten im Sinne des IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten klassifiziert. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Sachanlagen (1.002 Mio. €), Goodwill (428 Mio. €), sonstige immaterielle Vermögenswerte (278 Mio. €) sowie Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (34 Mio. €).
Die Transaktion muss von den Regulierungsbehörden genehmigt werden und wird erst wirksam, wenn die Übernahme von Monsanto durch Bayer erfolgreich abgeschlossen ist. Bis zum Abschluss der Veräußerung wird Bayer als Eigentümer die Geschäfte weiterführen.